Von Vögeln und Träumen
Das Besondere bei Vögeln ist, dass sie wie Säugetiere, wie wir Menschen, träumen können. Tiefschlaf und REM-Schlaf wechseln sich ab. Man glaubt nämlich, dass sie mit einer Hirnhälfte während des Fluges schlafen können.
Können wir das auch? Wach sein und gleichzeitig träumen?
Bewusstsein ist eine so mächtige Eigenschaft, dass die Evolution, auf der diese Eigenschaft aufsetzt, sie nicht mehr aus der Welt schaffen kann.
Zunächst einmal wissen wir heute: Bewusstsein kann kein Ergebnis der Evolution sein, denn jede Fähigkeit etwas ohne Bewusstsein zu tun wäre derjenigen mit Bewusstsein in der Energiebilanz immer überlegen.
Ein Vogel, der mehr Durst hat, und ein Vogel, der besser Wasser findet, da wird der mit dem größeren Durst immer ausselektiert werden. Wenn in der Evolution dann Bewusstsein auftritt und alternativ dieselbe Fähigkeit, Ausdauer oder Geschicklichkeit ohne Bewusstsein, dann wird das Bewusstsein immer ausselektiert, weil das unnötige Kosten sind. Also ist das Bewusstsein kein Ergebnis der Selektion.
Zweitens: Der Freiburger Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek und Konrad Lorenz waren sich einig: Kulturen, auch Konzerne, sind „lebende Systeme“. Insofern sich in ihnen wieder abspielt, was in der lebenden Natur stets ein Erfolgsrezept vernetzter Höherentwicklung gewesen ist: die Koppelung von Informations- und Machtgewinn.
Einfach gesagt: Wachsen und Wissen bedingen und beschleunigen einander.
Dieser Gedanke wurde meines Wissens bisher nicht explizit formuliert. Er versteckt sich in den Werken von Rupert Riedl und Franz M. Wuketits aus Wien, aber dort traute man sich nicht, sich selbst über die physikalische Ebene zu stellen.
Ein völlig neuer Gedanke ist die folgende, nicht-theologische Anerkennung dieses Arguments:
Offenbar gibt es Bewusstsein und es hat sich sogar evolutionär durchgesetzt. Genauer: nicht durchgesetzt, sondern die bisherigen Mechanismen der Evolution außer Kraft gesetzt: Bewusstsein ist kein Ergebnis der Selektion.
Das Bewusstsein ist eine so mächtige Eigenschaft, dass die Evolution, auf der diese Eigenschaft aufsetzt, sie nicht mehr aus der Welt schaffen kann.